Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pathways, Ages, Generation in Global North and South

Ziel

The PAGENS (Pathways, Ages, Generations in the Global North and South) project is at the forefront of life course research, combining interdisciplinary approaches and international comparisons. It aims to gain a better understanding of how age categories and individual trajectories are shaped by socio-economic, demographic and cultural transformations, in Europe as well as in Africa and South America. The project brings together 22 partners from ten different countries: Colombia, Djibouti, Ethiopia, Madagascar, Burkina Faso, Togo, Canada Finland, France and Italy.
A major challenge: redefining the ages of life
Facing global changes - population ageing, increasing mobility, job insecurity, climate change - PAGENS proposes an innovative reading of life transitions, incorporating perspectives from the Global South that are often under-represented. Far from standardised models inspired by the North, the project analyses how individuals navigate between ages, statuses and social roles in a variety of contexts.
An innovative and inclusive methodology
PAGENS brings together a team of researchers in anthropology, sociology, psychology, history, lawyers, literature, and geography, working in synergy with civil society actors and public institutions. Using participatory methods, innovative visual tools (photography, video, mapping) and comparative approaches, the project produces in-depth but accessible analyses.
A scientific and societal impact
PAGENS is part of an open science dynamic, with publication of articles in open access, creation of a life course database and dissemination of results in the form of podcasts, exhibitions and policy briefs. This project strengthens North-South collaborations and encourages dialogue between academic research and field expertise, thereby helping to ensure that issues relating to age and life course are taken into account in the development of public policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 205 410,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0