Projektbeschreibung
Kleinste Kunststoffe, riesige Risiken
Mikroplastik ist in alle Elemente unseres täglichen Lebens eingedrungen – sogar in die Luft, die wir atmen, und in die Lebensmittel, die wir essen. Das Risiko steigt, wenn sie in nanoskalige Kunststoffe zerfallen, da die kleineren Partikel dann in Zellen und lebenswichtige Organe eindringen können. Obwohl dies eine Bedrohung für die Ökologie und die menschliche Gesundheit darstellt, befassen sich nur wenige Studien mit den langfristigen Auswirkungen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ENLIVEN menschliche Leberorganoide und Zebrafischembryonen verwendet. ENLIVEN untersucht die Auswirkungen von Nanokunststoffen aus der Umwelt auf die Widerstandsfähigkeit der Leber sowie die Reaktion der Gene, um Forschende für die fortgeschrittene Nanotoxikologie zu sensibilisieren. Es wird toxikologische Pfade kartieren, die Vorhersage von Gesundheitsrisiken verbessern und die langfristigen Kapazitäten im Bereich der Umweltgesundheit ausbauen. Hierzu werden Einzelzell-RNS-Sequenzierung und hochmoderne Methoden eingesetzt.
Ziel
ENLIVEN is a research-through-training project designed to equip researcher with key expertise to tackle challenges in nanotoxicology. Plastic pollution has rapidly surpassed unprecedented in less than a century, with microplastics (MPs) found across various environments, ecosystems, and within the human body. MPs are present in the food we eat, the air we breathe, and the water we drink. While current analytical techniques limit the detection of nanoplastics (NPs <100 nm), plastic degradation continues beyond the microscale, leading to nanoscale interactions with potentially unknown consequences. NPs pose significant environmental and public health risks, particularly due to chronic exposure to harmful chemicals. Environmental nanoplastics (eNPs) are of particular concern due to their ability to penetrate cells and vital organs, increasing their retention in organisms. However, most research focuses on the environmental impact of MPs and NPs, leaving critical gaps in understanding their long-term effects on public health and biology. ENLIVEN aims to address this by uncovering the biological mechanisms of eNPs, examining their degradation, liver resilience, and long-term health impacts. Using human liver organoids and zebrafish embryos, ENLIVEN will study genes related to tolerance, sensitivity, and heritability, alongside liver resilience. The project proposes an innovative, integrative approach in predictive toxicology, combining bottom-up and top-down methodologies. It will link Adverse Outcome Pathways (AOP) through single-cell combinatorial RNA-seq and explore phenotypic variability via Drug-Induced Liver Injury studies in human liver organoids. This research will advance comparative human toxicology by revealing the biological mechanisms that respond to eNPs throughout life. Additionally, ENLIVEN will enhance researchers’ career prospects, foster international collaborations, and support the establishment of a research group at the home institution in Spain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2024-TALENTS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 LJUBLJANA
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.