Projektbeschreibung
Neues Leben nach dem Burnout
Das Burnout-Syndrom ist ein weit verbreitetes Problem der öffentlichen Gesundheit und nicht nur auf Berufe mit hohem Druck beschränkt. Es zeichnet sich durch Erschöpfung, verminderte kognitive Leistungsfähigkeit und psychischen Stress aus. Etwa jeder fünfte Erwachsene ist von Burnout betroffen, wobei die Burnout-Rate bei Beschäftigten im Gesundheitswesen bis zu 80 % beträgt. Es gibt nur wenige wirksame Behandlungsmethoden. In diesem Kontext möchte das EU-finanzierte Projekt NEURO-BURN untersuchen, ob kontrollierte Atmung die Erkrankung lindern kann. Die Forschung kombiniert die Neurowissenschaft, Psychologie und Biomedizintechnik, um zu ergründen, wie sich Atemtechniken auf die Gehirnaktivität, exekutive Funktionen und die psychische Gesundheit auswirken. Das Team wird EEG-Scans, kognitive Aufgaben und klinische Skalen verwenden, um einen messbaren Nutzen festzustellen. Seine Arbeit könnte zu erschwinglichen Behandlungen führen.
Ziel
The goal of the research project is to investigate the neuromodulatory effects of controlled breathing (CB) interventions on enhancing cognition (i.e. executive functions (EF)) and mental well-being in individuals suffering from burnout disorder.
Burnout disorder, signified by debilitating psychological, cognitive, and physiological symptoms, is a growing concern in contemporary society. With an estimated average prevalence of around 20% in the general population and significantly higher rates in specific professional groups (e.g. up to 80% in healthcare workers), burnout disorder necessitates innovative intervention and treatment approaches.
The current multidisciplinary study intersects cognitive neuroscience, psychology, biomedical engineering, and health sciences to explore how CB can modulate brain oscillations and improve cognitive and mental health outcomes in burnout disorder.
The project will employ a randomised controlled trial (RCT) to examine CB’s impact on three key layers: (1) brain oscillations (i.e. electroencephalography (EEG) measurements), (2) cognition (i.e. standardised EF tasks), and (3) mental well-being (i.e. standardised scales). By utilising EEG, standardised EF tasks, and standardised mental well-being symptom scales, the study will assess pre- and post-intervention changes in neural activity, cognitive performance, and mental well-being.
The research findings will be grounded in a theoretical framework – the Free Energy Principle – allowing the formulation of further testable and falsifiable hypotheses and leading towards a structured methodology for investigating the specific mechanisms through which CB influences neurophysiological, cognitive, and psychological processes in burnout, and ensuring that the findings are robust and reproducible.
The project outcomes are expected to advance the scientific understanding of non-invasive neuromodulation via CB, offering accessible practical solutions for mental health improvement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2024-TALENTS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01513 Vilnius
Litauen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.