Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High-resolution auditory restoration by a brain implant operated with a bio-mimetic deep encoder

Ziel

Hearing loss is a leading cause of disease burden. While the cochlear implant has emerged in the last decades as a major improvement for severe forms of deafness, this medical device still suffers from the lack of resolution which degrades the quality of restored hearing and from contraindications in a significant number of patients. To circumvent these issues, pioneering projects envision the use of auditory cortex implants placed on the last stage of the auditory system in the central brain, as they offer more interaction surface and address a highly plastic network. However, compared to cochlear implants, these new medical devices require novel encoding algorithms adapted to the neuronal code for sounds in the auditory cortex at a high level in the brain. To achieve this, the Braincoder project proposes to leverage recent results made in the context of the ERC CoG Deepen project which characterised essential transformations of the auditory information from the cochlea to the cortex and established that they could be reproduced with deep neural networks. Following these results we have implemented a network which solves the difficult problem of finding the mathematical transformations that compress information about arbitrary sounds onto the stimulator array of the implant, while respecting the key rules of sound encoding in the target brain region. The network architecture chosen allows estimating precisely the information loss in the compression process and to benchmark cortical implant performance against cochlear implants. This technology, along with auditory rehabilitation using a high density cortical stimulation system, has been the subject of a recent patent filing. The goal of the Braincoder project is to consolidate this patent filing and implement these benchmarks to transform this research breakthrough into a robust software demonstrator as well as to establish the business plan to fully exploit our innovations via the creation of a startup company.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0