Ziel
The objective of KADS is to assist the transfer of knowledge-based systems (KBS) technology into the marketplace by providing methodological guidance for the development process. It is believed that KBS development can be treated as a particular case of software engineering, and that the same requirements must be placed on the development of KBS as on other types of software. In short, KBS must be produced to specification and to acceptable standards by a controllable process.
The objective of the project was to assist the transfer of knowledge based systems (KBS) technology into the marketplace by providing methodological guidance for the development process. The conceptual modelling methodology and tools have been applied in 11 experiments with well documented success. Methods and techniques have been developed to support all aspects of KBS analysis and design. The important models used are of expertise, cooperation, requirements, functional design, and physical design. A library of generic task models, called interpretation models, has been developed to support structured knowledge acquisition. The methodology is currently supported by the Shelley workbench, implemented using a configuration of Prolog and the object oriented graphical language PCE. It includes a variety of tools together with advice and guidance on the use of the methodology.
The conceptual modelling methodology and tools have been applied in eleven experiments with well-documented success in at least one revenue-earning study for a commercial client in the UK.
Methods and techniques have been developed to support all aspects of KBS analysis and design. The important models used within KADS are of expertise, cooperation, requirements, functional design, and physical design. A library of generic task models, called interpretation models, has been developed to support structured knowledge acquisition.
The KADS (Knowledge Acquisition and Design Support) methodology is currently supported by the Shelley workbench, implemented using a configuration of Prolog and the object-oriented graphical language PCE. It includes a variety of tools to support different aspects of KADS together with advice and guidance on the use of the methodology.
Exploitation
PCE, developed at the University of Amsterdam, is being marketed in Europe and America through non-exclusive licensing agreements. The Shelley workbench has been released to some academic institutions.
The KADS methodology is being exploited via commercial projects, industrial training courses, academic courses and within books and other publications. A number of important companies, such as IBM and Arthur Andersen, are adopting KADS as their standard KBS methodology. The CCTA in the UK are taking KADS as the methodological foundation for the GEMINI programme which is aimed at providing the successor for SSADM.
Results of the project have been incorporated in ESPRIT II projects 2576 (ACKNOWLEDGE) and 5248 (KADS-II).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Expertensysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
CM17 9NA Harlow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.