Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Advanced nanostructured surfaces for the control of biofouling

Ziel

All structures in aquatic environments suffer from aggressive biofouling, which is economically costly, and its control imposes environmental burdens through release of biocides. Current non-biocidal coatings are unsuitable for most applications. Hence t here is a 'technology gap' demanding innovation. The biofouling process involves interfacial interactions determined within a few nanomaters of a surface. Control of interfacial phenomena requires, therefore, a capability for molecular level engineering of surfaces. The goal of the AMBIO project is to develop innovative non-biocidal solutions to the problem of aquatic biofouling, using a range of molecular surface engineering approaches. The project integrates industries, universities and research organ isations into a coordinated interdisciplinary programme incorporating all the necessary elements from nanomaterials engineering to biological evaluation and end-user trials. The industrial supply chain built into this IP will ensure durable impacts thro ugh technology transfer from the programme to industrial production. The project will use a 'knowledge-driven' research approach rather than empirical testing. Novel, nanoscale surfaces will be evaluated by biologists in rapid adhesion assays and charac terised physically in terms of molecular orientation, conformation and surface dynamics. The results will be used to modify the models and refine the surfaces in an iterative approach. The most promising strategies will be developed as practical surface s and subjected to field-testing of prototype products for end-use applications in the areas of hull coatings, membrane filters, aquaculture equipment, instrumentation, water-inlets and heat exchangers. The project will be Europe's first large-scale, mul tidisciplinary research programme to meet the problem of aquatic biofouling and thus will be a 'flagship' for European non-biocidal R&D.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NMP-NI-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Edgbaston
BIRMINGHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0