Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

New refrigeration concept for the reduction of greenhouse gas emissions by minimising refrigerant charge

Ziel

MINIREF addresses the following strategic objectives:

1) Offering a solution for the problems faced by SME's and IAG's in the refrigeration sector related with use of the HFC greenhouse gasses and their natural alternatives;

2) Giving SME's, manufacturing and installing refrigeration equipment, a leading position in a worldwide market expanding rapidly in the upcoming markets;

3) Contribution to the European objectives of substantial reduction of the use and emissions of the HFC greenhouse gasses;

The European refrigeration sector (end-users, manufacturers and installers, mainly SME's) is confronted with the consequences of various international obligations such as:
- Obligations of the EU to reduce the emissions of HFC green house gasses (Kyoto);
- Safety aspects for the HFC-alternatives: natural refrigerants like ammonia (EU directives 96/82/EC (SEVESO II) and 97/23/EC (PED)).

The refrigeration sector recognises minimisation of refrigerant charge as a major solution to the problems faced. However, due to fragmentation of the sector, the required technological innovations do not take place. Therefore a collective approach on an European scale is a necessity.

MINIREF addresses the faced problems by minimisation of refrigerant charge on an integral system level, this in contradiction to currently performed research focusing on minimization on component level. By removing refrigerant buffers, traditionally accounting for the stability of the system, and by increasing the frequency of refrigerant circulation MINIREF can achieve an estimated decrease of 95 % in refrigerant charge.

MINIREF dissemination and training is carried out mainly by the IAG's. For a successful exploitation of the concept in a fragmented market early involvement, after but also during the research phase, of the sector by means of the IAG's is a prerequisite.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-SME-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Collective - SMEs-Collective research projects

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK - TNO
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0