Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Energy Optimisation in European Greenhouses

Ziel

Unlike field agriculture, which bases production costs on hectares, greenhouse costs are calculated on a per-square meter of growing area or on a per plant basis. The production costs represent around 78% of the total chain costs in greenhouses, being energy consumption the main factor affecting those expenses. It is estimated that greenhouses cover an area of about 41000 ha in the European Union, setting Europe as the biggest supplier of greenhouse products in the world. At the same time, as Eastern European markets open up, the EU is also becoming the biggest consumer of greenhouse products in the world.

However good the situation may seem the competitiveness of European growers is threatened by the increasingly higher costs of fuel and the competition of external growers producing at low costs. A reduction in the production costs of commodities will help the European greenhouse producers to retain their position in the European market where internal transportation costs are significantly lower than those of external competitors.

The most important aspect of the production that can be improved to reduce costs is energy consumption. Therefore, an optimisation of the energy consuming systems and operating procedures in existing greenhouses will reduce production costs enabling European greenhouse growers to remain competitive in the European market. On the other hand, reducing the energy consumption in their facilities will help farmers face the increasingly restrictive environmental regulations affecting the sector.

In this project, it is intended to investigate the greenhouse energy requirements for different areas in Europe. A tool for auditing energy efficiency in greenhouses, a set of technical improvement measures and a guideline for the optimisation of energy consumption in European greenhouses will be developed and tested in several case studies taking into account current and upcoming European environmental legislation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-SME-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Collective - SMEs-Collective research projects

Koordinator

PASEGES VOCATIONAL TRAINING CENTER AND COOPERATIVE SCHOOL
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0