CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Energy Optimisation in European Greenhouses

Article Category

Article available in the following languages:

Umweltfreundlichere und kostengünstigere Gewächshäuser für Europa

Ein EU-finanziertes Projekt hat ein Energieaudit-Softwaretool bereitgestellt, das die Bemühungen um die Senkung der Betriebskosten von Gewächshäusern unterstützen soll.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die EU verfügt über 41 000 Hektar Anbaufläche innerhalb von Gewächshäusern und ist somit der größte Anbieter von Unterglasanbauerzeugnissen weltweit. Die Produktionskosten in Gewächshäusern können exorbitante 78% der Gesamtkosten betragen, wobei das meiste davon auf das Konto des Energieverbrauchs geht. Eine Reduzierung des Energieverbrauchs in Europa um 40% und die Etablierung von Industriestandards können den landwirtschaftliche Anbau in Unterglasanlagen noch kostengünstiger machen und zur Einsparung von Energiekosten beitragen. Auch die Wettbewerbsfähigkeit des Gewächshaussektors ist durch höhere Kraftstoffkosten und Produzenten aus anderen Regionen der Welt gefährdet. Das von der EU geförderte Greenergy-Projekt ("Energy optimisation in European greenhouses") sollte deshalb die Energiesysteme und Betriebsabläufe in den existierenden Unterglasanlagen optimieren, um auf diese Weise die infragestehenden Produktionskosten zu senken. Die Initiative zielte außerdem darauf ab, die Landwirte bei einer schnelleren Einhaltung der Umweltgesetzgebung dieses Sektors zu unterstützen. Das Projekt untersuchte den Energiebedarf von Gewächshäusern in verschiedenen europäischen Regionen. Man arbeitete im Folgenden an Maßnahmen und Richtlinien, um den Energieverbrauch in Gewächshäusern zu optimieren und unternahm Tests im Einklang mit europäischen Umweltauflagen. Insgesamt vertrat Greenergy einen integrierten proaktiven Ansatz, um Energiekosten und Treibhausgasemissionen in Angriff zu nehmen. Das Projekt verschaffte kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie anderen Interessengruppen das nötige Wissen zum Thema Energieaudit und Optimierung. Ziel des Ganzen war die Reduzierung des Energieverbrauchs in bereits bestehenden Gewächshäusern um bis zu 40% und eine Senkung der Produktionskosten um bis zu 30%. Einfache technische Veränderungen und geringfügiges Feintuning an den Arbeitsabläufen machen diesen Optimierungsprozess realisierbar. Zu den Projektresultaten zählen ein Energieaudit-Softwaretool und ein Investitionsentscheidungs-Tool einschließlich Training für bestimmte Interessengruppen. Das Projektteam erstellte europäische Qualitätsstandards für den Energieverbrauch in Gewächshäusern sowie Schulungsmaterial für diesen Sektor. Die Erkenntnisse aus dem Projekts wurden den betroffenen Unternehmen in ganz Europa mitgeteilt. Dieser Schritt wird erhebliche Senkungen des Energieverbrauchs in diesem Sektor nach sich ziehen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich