Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

MOLECULAR EVOLUTION OF HUMAN COGNITION

Ziel

Major changes in the structure, functional complexity, and size of the brain led to the cognitive abilities of extant humans. Adaptive changes in early hominoid evolution likely laid the foundation for more recent changes on the human lineage. We will use an integrated approach ? bridging cognitive neuroscience and molecular evolution ? to identify and characterize recent molecular innovations involved in cognitive abilities unique to humans. We will achieve this by comparing humans and apes using the fo llowing three complementary strategies: 1) We will identify ?human cognition? genes that originated recently on the primate lineage by gene duplication and show signatures of adaptive evolution (genome level). 2) Comparative expression analyses between human and ape brains will shed light on differences that evolved at the transcriptome and proteome levels. We will distinguish between neutral and selective expression changes. 3) We will pinpoint genes associated with higher cognitive function in humans by a comparative study of a complex neurocognitive disorder (schizophrenia) and normal controls (transcript level, proteome level). The functional relevance of changes in candidate genes derived from approaches 1-3 will be elucidated using transgenic m ice. We will cross different transgenic mouse lines to combine candidate genes with the long-term goal to reconstruct adaptive changes that led to the emergence of neurological functions that form the basis of aspects of human cognitive abilities. Our ap proach and the groups involved provide a highly interdisciplinary framework (molecular evolution, bioinformatics, molecular neuroscience, and clinical psychiatry). Thus, it reflects the spirit of the program and is likely to foster to high-quality resear ch that is likely to attract wide interest in society at large.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NEST-PATH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

MAX PLANCK GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WISSENSCHAFTEN E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0