Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Finding your way in the world: on the neurocognitive basis of spatial memory and orientation in humans

Ziel

Spatial memory and orientation ? knowing what is where and how to get there ? are vitally important for our daily life. Without it we would continuously be searching for our keys and glasses, and we would not be able to find our way back home or navigate t hrough our surroundings. It has been estimated that spatial memory and orientation are among the prime functions affected by normal and pathological aging such as in the case of Alzheimer disease. Partly, this is not surprising because these functions are relatively complex, requiring planning, mental manipulation and synthesis, and decision making. Interestingly, the ability to construct spatial representations of the outside world and to store them in memory has been argued to have formed the driving forc e behind the evolution of all higher cognitive functions in men. While several species of birds, mammals and nonhuman primates appear to posses clear spatial abilities, these never reach the variety and complexity of the human system. This STREP proposal a ims for an ambitious, exhaustive examination of the cognitive organization of spatial memory and orientation; of how this important ability is implemented in the human brain and how this contrasts to similar abilities in other species; of delineating which spatial functions are uniquely human and why they are so. These higher order spatial functions include perspective taking, verbally communicating spatial information, and planning one?s way through complex environments. Today?s modern society places enorm ous loads upon our ability to navigate through the world. Understanding how the human navigational and updating system works has direct practical, social gains. We specifically will try to map the individual differences in spatial ability (e.g. gender, age and cultural) and the needs and preferences different individuals have in dealing with the spatial structure of their environments (women/ men, blind, elderly and brain damaged individuals).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NEST-PATH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0