Ziel
The objectives of the GRADIENT project were to investigate the use of knowledge-based systems to support operators of industrial supervision and control systems, and to enable such operators to conduct an intelligent dialogue with the process, supported by graphical expert systems.
These objectives were to be achieved by building a set of cooperating expert systems which supported a dynamic dialogue. This complex of systems was to be designed to provide the system operator with intelligent support during fault investigation, emergency containment and system modification, as well as during normal operation. The GRADIENT system was intended to be introduced as additional support to be used in parallel with existing supervision and control systems, with a potential of replacing the conventional systems in the future.
A further aim of the project was to assemble KBS demonstrators for use in "hard-tech" industrial environments and to identify appropriate metrication aspects and methods.
The objective of the project were to investigate the use of knowledge based systems to support operators of industrial supervision and control systems, and to enable such operators to conduct an intelligent dialogue with the process, supported by graphical expert systems. The final system is implemented as a number of independent modules cooperating in predefined roles. They include the quick response expert system, responsible for fast reaction to system faults; the response evaluation system, which monitors the operator actions and relates them to procedural plans; the dialogue system, which channels communications between the operator and the system; and the support expert system, which helps the operator in a failure situation. The first version of the intelligent graphical editor was demonstrated in another demonstrator; this is an offline tool for the design of graphics displays. The system integrating all the modules was demonstrated in the context of 2 applications at the final review. These applications are the control of conventional power plants and the control of a communication network. In parallel, a collection of decision support systems for materials and treatment selection in the field of corrosion was demonstrated; studies on metrication aspects have been completed with those systems.
The final GRADIENT system is implemented as a number of independent modules cooperating in predefined roles. These modules have been implemented and demonstrated. In particular, the Quick Response Expert System, responsible for fast reaction to system faults (October 1987); the Response Evaluation System, which monitors the operator actions and relates them to procedural plans (October 1988); the Dialogue System, which channels communications between the operator and the system (October 1988); and the Support Expert System, which helps the operator in a failure situation (April 1990), were initially demonstrated in the context of one demonstrator. In addition, the first version of the Intelligent Graphical Editor was demonstrated in another demonstrator (June 1988); this is an off-line tool for the design of graphics displays. Furthermore, the second version, called IGE2, was demonstrated (November 1989), leading to the IGE3 demonstration (April 1990). The system integrating all the modules was demonstrated in the context of two applications at the final review in October'90. These applications are the control of conventional power plants and the control of a communication network.
In parallel, a collection of decision support systems for materials and treatment selection in the field of corrosion was demonstrated (October 1988); studies on metrication aspects have been completed with those systems.
Exploitation
Two of the system nodules are being further developed for introduction in actual control systems by ABB. This should open the way for introducing more of the advanced ideas developed in GRADIENT in real applications in the future. The network control system will serve as a basis for internal operations for one of CRI's partners. The expert systems for decision support in the field of corrosion are being industrially exploited by DENAC, a subcontractor of KUL. The University of Kassel is trying to commercialise the visual presentation system developed. A prototype was displayed at CeBit.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Expertensysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
3460 BIRKEROD
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.