Ziel
LOKI aimed to provide the technology for the development of knowledge representation, knowledge use, knowledge consultation systems and other aids to the development of knowledge and database systems. User-friendly graphics and natural language were to becombined in a single interface.
LOKI applied logic programming in a number of novel ways to systems software and to knowledge-based applications. The systems software work was based on a new Prolog and on special tools allowing access to databases at source level by a variety of Prolog-type languages. These tools formed the implementation language for a high-level knowledge representation formalism. A conceptual modelling language (CML) was developed for general real-world application, based on frames definable within predicate calculus. Two application domains were considered: project management and aircraft design.
LOKI aimed to provide the technology for the development of knowledge representation, knowledge use, knowledge consultation systems and other aids to the development of knowledge and databases systems. User friendly graphics and natural language were to be combined in a single interface. LOKI applied logic programming in a number of novel ways to systems software and to knowledge based applications. The systems software work was based on a new Prolog and on special tools allowing access to databases at source level by a variety of Prolog type languages. These tools formed the implementation language for a high level knowledge representation formalism. A conceptual modelling language (CML) was developed for general real world application based on frames definable within predicate calculus. 2 application domains were considered: project management the aircraft design.
The following results were achieved: knowledge representation with the development of 3 formalisms (LOLA and CML to support natural language interfaces and STRUDEL to support a computer aided design (CAD) system for aircraft design); knowledge use with the development of parser generator pair (LOQUI) for English and German to support access to databases in natural language, and of a constraint propagator mechanism used for the aircraft design application (ADROIT). The natural language interface is loosely coupled with graphics interface facilities; knowledge consultation with the development of tools to support inspection of knowledge structures suitable for the project management application and to support explanation facilities in ADROIT. A first prototype of the aircraft design system, restricted to wing design, was completed.
The following results were achieved:
-Knowledge Representation: development of three formalisms (LOLA and CML to support natural language interfaces and STRUDEL to support a CAD system for aircraft design).
-Knowledge Use: development of a parser-generator pair (LOQUI) for English and German to support access to databases in natural language, and of a constraint propagator mechanism used for the aircraft design application (ADROIT). The natural language int erface is loosely coupled with graphics interface facilities.
-Knowledge Consultation: development of tools to support inspection of knowledge structures suitable for the project management application and to support explanation facilities in ADROIT.
A first prototype of the aircraft design system, restricted to wing design, was completed.
Exploitation
The partners are lining up concrete prospects for the exploitation of the work done. BIM-Prolog is already on the market and benefiting from the comprehensive testing afforded by the project. LOQUI will lend itself as an immediate enhancement of the SCS project management materials, and independent developments are already in train within Scicon International Ltd.
The technology developed has been embedded in CARMEN, an MMI tool generator which is being commercially distributed by BIM.
The constraint propagation tools being developed for aircraft design are being evaluated for use in other contexts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus HIV
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
3078 EVERBERG
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.