Ziel
The aim of the Star-Net project is to be the first step towards the formation and development of a consolidated structure for support of organisations in all NMS and AC for participation in IST activities, building on the knowledge, tools and services developed within some of the most relevant IST support actions over the recent years. In this way the Star-Net project will build on two interconnected structures:
- Star-Net Central Unit - The Star-Net project is built around a core group of service providers that gathers 3 experienced organisations in providing support services within the IST field and that are currently coordinating successful SSA for the provision of services and/or development of tools for NMS and AC organisations in order to enhance their participation in IST activities;
- Star-Net Regional Nodes - a network of 13 local nodes, one in each NMS or AC, that will benefit from the core group services in order to develop and enhance the competences and skills in order to provide continuous support to organisations in their country. The Star-net project will address the following strategic objectives:
- to set-up a network covering all 10 NMS and 3 AC, sharing a common identity, code of ethics, objectives and work methods;
- to implement a full range of services and tools for the animation, training, information sharing and deployment of the network services, available from a Central Unit built upon the experience and knowledge develop under current on-going IST SSA projects;
- to deploy a common working plan in each NMS and AC, under the supervision of the Central Unit, aiming at addressing a total of 600 organisations and to support at least 120 organisations in NMS and ACC to submit proposals to the IST programme;
- to launch the basis for the continuation of the network from 2007 onwards, with support from the EU structural funds mechanisms in NMS and aiming at self-sustainability through the progressive introduction of a charging policy.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4450-007 MATOSINHOS
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.