Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Software Engineering for Service-Oriented Overlay Computers

Ziel

Service-oriented computing is an emerging paradigm where services are understood as autonomous, platform-in\-de\-pen\-dent computational entities that can be described, published, categorised, discovered, and dynamically assembled for developing massively distributed, interoperable, evolvable systems and applications. These characteristics pushed service-oriented computing towards nowadays-widespread success, demonstrated by the fact that many large companies invested a lot of efforts and resources to promote service delivery on a variety of computing platforms, mostly through the Internet in the form of Web services. Tomorrow, there will be a plethora of new services as required for e-government, e-business, and e-science, and other areas within the rapidly evolving Information Society.

The aim of (\Sensoria) is to develop a novel comprehensive approach to the engineering of software systems for service-oriented overlay computers where foundational theories, techniques and methods are fully integrated in a pragmatic software engineering approach. It will focus on global services that are context-adaptive, personalisable, and may require hard and soft constraints on resources and performance, and will take into account the fact that services have to be deployed on different, possibly interoperating, global computers, to provide novel and reusable service-oriented overlay computers.

The results of (\Sensoria) will include a new generalised concept of service for global overlay computers, new semantically well-defined modelling and programming primitives for services, new powerful mathematical analysis and verification techniques and tools for system behaviour and quality of service properties, and novel model-based transformation and development techniques. The innovative methods of (\Sensoria) will be demonstrated by applying them in the service-intensive areas of e-business, automotive systems, and telecommunications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ 1
80539 MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0