Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

The moving frontier: the changing geography of production in labour intensive industries

Ziel

The proposed project sets out to investigate the consequences of EU enlargement upon the growing integration of economic activity in a European-wide network of production and distribution in labour-intensive, price competitive industries. In doing so, it places particular emphasis upon changes in the geography of production, and the expansion of production capabilities to the Eastern and Southeastern frontiers of the EU as a result of an incessant pursuit of cheap and adaptable labour.

Europeanisation takes place within a broader context of global economic integration, and a process of industrial restructuring emanating from technological change. Thus, the research approach adopted for the purposes of this study aspires to explore the interconnectedness between the moving frontier of the European Union and wider processes of structural transformation. The implications of EU enlargement, in the case of labour intensive industries, go beyond industrial economics issues. These industries invariably employ large numbers of employees, often from relatively disadvantaged backgrounds. Moreover, the employment provided is often concentrated in specific geographical locations.

As a result, the social consequences are often disproportionate to the conventional measures, such as employment or sales turnover. The findings of the project will have significant implications on two aspects of policy-making. Firstly, the results will identify instances of successful adjustment strategies (best practice), and examine their replicability elsewhere in Europe. Secondly the effectiveness of the existing policy framework will be evaluated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-CITIZENS-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITY OF MACEDONIA OF ECONOMICS AND SOCIAL SCIENCES
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Egnatia Street 156
THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0