Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clinical validation of the First Implantable Sensor System for Wireless detection of stent occlusion/ restenosis

Projektbeschreibung

Echtzeitüberwachung von Arterien-Stents

Periphere Gefäßerkrankungen stehen mit der Verengung der Blutgefäße und einem verringerten Blutfluss aufgrund von Atherosklerose oder Plaque-Ablagerungen in Verbindung. Eine Behandlungsmöglichkeit ist das Einsetzen von Stents, doch in 20 % der Fälle verstopft dieser erneut und verursacht so eine hohe Morbidität. Finanziert über den Europäischen Innovationsrat stellt das Projekt StentGuard ein implantierbares Sensorsystem vor, das eine präzise Messung der Verstopfung der Gefäße in Echtzeit ermöglicht. So sind keine üblichen klinischen Kontrollen mehr notwendig, denn Betroffene können den Zustand ihrer Stents zu geringen Kosten selbst kontrollieren. Außerdem können die Daten von nicht spezialisiertem medizinischem Personal verarbeitet werden, was eine schnelle Diagnose einer Restenose erlaubt. Das verbessert die Patientengesundheit und senkt die Kosten für das Gesundheitswesen.

Ziel

Globally, over 237 million people suffer from peripheral artery disease (PAD), an abnormal narrowing of the arteries. The implantation of stents (spiral wire protheses) is the first-line therapy for PAD with ~ 3.5M stents implanted worldwide every year. Restenosis, the gradual reclogging
of the blood vessel after stent implantation, is a major problem leading to high morbidity and mortality which occurs within 6 years after implantation in ~23 % of all cases and is often detected when it is too late. More frequent surveillance of PAD patients to avoid unnecessary amputations
and death is an unmet clinical challenge. VesselSens is developing the StentGuard, a smart therapeutic monitoring device that enables rapid, low cost, early diagnosis of restenosis non-invasively and reliably. This device allows stent monitoring at high frequencies with low cost by
non-specialist medical practitioners solving the problem of unchecked disease progression and saving the EU economy over €1bn/ year.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VESSELSENS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
Godesberger Allee 139
53175 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 11 306 517,50
Mein Booklet 0 0