Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Clinical validation of the First Implantable Sensor System for Wireless detection of stent occlusion/ restenosis

Projektbeschreibung

Echtzeitüberwachung von Arterien-Stents

Periphere Gefäßerkrankungen stehen mit der Verengung der Blutgefäße und einem verringerten Blutfluss aufgrund von Atherosklerose oder Plaque-Ablagerungen in Verbindung. Eine Behandlungsmöglichkeit ist das Einsetzen von Stents, doch in 20 % der Fälle verstopft dieser erneut und verursacht so eine hohe Morbidität. Finanziert über den Europäischen Innovationsrat stellt das Projekt StentGuard ein implantierbares Sensorsystem vor, das eine präzise Messung der Verstopfung der Gefäße in Echtzeit ermöglicht. So sind keine üblichen klinischen Kontrollen mehr notwendig, denn Betroffene können den Zustand ihrer Stents zu geringen Kosten selbst kontrollieren. Außerdem können die Daten von nicht spezialisiertem medizinischem Personal verarbeitet werden, was eine schnelle Diagnose einer Restenose erlaubt. Das verbessert die Patientengesundheit und senkt die Kosten für das Gesundheitswesen.

Ziel

Globally, over 237 million people suffer from peripheral artery disease (PAD), an abnormal narrowing of the arteries. The implantation of stents (spiral wire protheses) is the first-line therapy for PAD with ~ 3.5M stents implanted worldwide every year. Restenosis, the gradual reclogging
of the blood vessel after stent implantation, is a major problem leading to high morbidity and mortality which occurs within 6 years after implantation in ~23 % of all cases and is often detected when it is too late. More frequent surveillance of PAD patients to avoid unnecessary amputations
and death is an unmet clinical challenge. VesselSens is developing the StentGuard, a smart therapeutic monitoring device that enables rapid, low cost, early diagnosis of restenosis non-invasively and reliably. This device allows stent monitoring at high frequencies with low cost by
non-specialist medical practitioners solving the problem of unchecked disease progression and saving the EU economy over €1bn/ year.

Wissenschaftliches Gebiet

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Koordinator

VESSELSENS GMBH
Netto-EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
Godesberger Allee 139
53175 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten
€ 11 306 517,50