Projektbeschreibung
Innovative Technologie für die Erstellung von Mikrobiomprofilen im Hochdurchsatzverfahren
Die Tausenden Arten des menschlichen Darmmikrobioms wurden mit verschiedenen Krankheiten von Krebs bis Diabetes in Verbindung gebracht. Die derzeitigen Analysemethoden sind zu ineffizient, um das Mikrobiom während des gesamten Krankheitsverlaufs zu verfolgen oder um Korrelationen mit dem Krankheitsverlauf herzustellen und für eine personalisierte Behandlung zu sorgen. Das EU-finanzierte Projekt Perseus MAP wird Perseus Biomics aus Belgien bei der Entwicklung einer einzigartigen Mikrobiomanalyseplattform unterstützen, um die zunehmende Nachfrage nach effizienteren Verfahren zu befriedigen. Die Entwicklung basiert auf einer schnellen, durchsatzstarken und hochpräzisen proprietären DNS-Bildgebungstechnologie. Die Einführung dieser Technologie wird die Mikrobiomik beschleunigen, ein Labornetz schaffen und tragbare Geräte für den Massenmarkt der Mikrobiomik herstellen.
Ziel
The thousands of microbial species that compose the human gut microbiome are linked to diseases from cancer to diabetes, sparking tremendous interest among pharmaceutical/ medical researchers in microbiome analytics. Current analytics methods are far too slow, expensive, and inaccurate to fulfil this need. Much faster techniques are essential for microbiome tracking over the course of disease states and therapies to discover correlations with disease and enable personalized medicine. Perseus MAP is the only microbiome analytics platform that will be able to handle this onslaught of demand, through a revolutionarily fast, high-throughput, and accurate technology based on DNA imaging techniques invented in the lab of our co-founders. We will massively accelerate microbiomics, starting with a central service lab, deploying satellite labs, and finally producing portable units for the microbiomics mass market, at a capacity of 300k profiles/yr analyzed in-house to seize a 2.5B market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikDNS
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikSatellitentechnologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinEndokrinologieDiabetes
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATORCHALLENGES-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
3300 Tienen
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).