Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nobula – Breaking the glass ceiling in Additive Manufacturing through laser-assisted glass 3D printing

Projektbeschreibung

Bahnbrechende Entwicklung im Druck für die Glasherstellung

Die traditionelle Glasherstellung kämpft mit einer geringen Auflösung und exorbitanten Kosten für komplizierte Konstruktionen. Komplexe Strukturen sind entweder schwierig umsetzbar oder finanziell nicht praktikabel. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts NOBULA der Nobula 3D-Drucker vorgestellt. Die bahnbrechende Technologie Direct Glass Laser Deposition (DGLD™) unterstützt den direkten 3D-Druck von Glas aus einem Glasfilament und revolutioniert die Branche, indem sie die kosteneffiziente Herstellung hochgradig individueller, filigraner Glaselemente mit beispielloser Geschwindigkeit und Präzision erlaubt. Die Drucker von NOBULA erfordern keine zusätzliche Infrastruktur. Durch die Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen und die Kooperation mit Branchenriesen leitet NOBULA ein neues Zeitalter der unbegrenzten Möglichkeiten in der Glasherstellung ein.

Ziel

Traditional glass fabrication produces medium to large sized parts, typically with low resolution and simple geometry. Moving towards higher resolution and more complex structures becomes increasingly more challenging and expensive or is simply inaccessible.
Nobula3D printer, with its unique and patent-pending Direct Glass Laser Deposition (DGLD™) technology, is the first commercial system that can directly 3D print glass from a glass filament without the need of post-processing. It enables cost-efficient printing of highly customized and complex glass parts with short lead-time. The printers require no infrastructure, offering unique possibilities to transform glass fabrication in ways not possible today.
We generated initial market traction as we have offered prototyping services to academic institutions (e.g. Lund University, KTH) and we have ongoing discussions with interested industrial players (e.g. Scientific-Lab Glass, Schott, Yokogawa, Heraeus, Saint-Gobain, Luxottica).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOBULA3D AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 875,00
Adresse
DROTTNING KRISTINAS VAG 53
114 28 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 571 250,00
Mein Booklet 0 0