Projektbeschreibung
Die Art und Weise, wie IoT-Geräte Energie verbrauchen und zurückgewinnen, revolutionieren
Die IoT-Landschaft erfährt eine seismische Expansion und wird bis 2035 voraussichtlich Billionen vernetzter Knoten erreichen. Der Knackpunkt dieses beispiellosen Wachstums liegt jedoch in seiner Achillesferse, nämlich der begrenzten Akkulaufzeit von IoT-Geräten. Vor diesem Hintergrund werden über das EIC-finanzierte Projekt EPEAS extrem energiesparende Halbleitertechnologien und Energiewandler nutzen, die Umgebungsquellen wie Sonnen-, Wärme-, Vibrations- und Radioenergie anzapfen. EPEAS unterstützt IoT-Geräte, sich ohne menschliches Eingreifen oder gefährliche Akkuentsorgung aufzuladen. Diese bahnbrechende Integration von Energieernte, Edge-Computing und maschinellem Sehen positioniert EPEAS als europäischen Weltmarktführer, der bereit ist, die kommenden Anforderungen von energieautonomen IoT- und Edge-Computing-Geräten zu erfüllen.
Ziel
The number of internet of things (IoT) nodes is exploding and is expected to reach trillions by 2035. The biggest logistical challenge of an IoT device is its finite battery life. In response, we develop disruptive ultra-low power semiconductor technologies. Our energy harvesters allow IoT devices to use ambient energy (solar, thermal, vibration, radio) to recharge batteries while our sensing solutions and our microcontrollers optimize/reduce the energy consumption. This enables designers to substantially reduce IoT device battery requirements while eliminating the labour costs of replacing and environmental hazard of disposing of used batteries. With EIC support, we will deliver/industrialize the World's first integrated IoT platform uniquely combining energy harvesting, edge computing and computer vision with ultra-low-power consumption. This will position e-peas as a European based global leader to address the imminent needs of energy autonomous IoT and edge-computing devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetInternet der Dinge
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenElektromagnetismus und ElektronikHalbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
1348 OTTIGNIES-LOUVAIN-LA-NEUVE
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).