Projektbeschreibung
Immuntherapie für Haustiere
Die Anpassung von Haustieren an den menschlichen Lebensstil hat dazu geführt, dass Hunde und Katzen ähnliche Krankheiten entwickeln wie ihre Frauchen und Herrchen. Dazu zählen zum Beispiel chronisch-entzündliche Erkrankungen und Krebs. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehören zu den schwerwiegendsten und meistverbreiteten Arten von chronischen Entzündungen. Schwere Symptome bereiten den Vierbeinern nicht nur enorme Schmerzen, sondern stellen auch eine erhebliche Belastung für ihre Menschen dar. Ähnliche Krankheiten, die bei Menschen vorkommen, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, lassen sich mit therapeutischen Antikörpern jedoch sehr effizient behandeln. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt CAESAR IBD entwickelt Lösungen auf der Basis von artspezifischen therapeutischen Antikörpern zur CED-Behandlung bei Hunden. CAESAR wird dafür auf seine proprietäre Phage-Display-Antikörperbibliothek zurückgreifen, die von ADIVO entwickelt wurde.
Ziel
Inflammatory bowel disease (IBD) in dogs is a common but poorly managed chronic condition causing immense emotional and financial distress to pet owners. Based on the positive results of antibodies to treat IBD in humans they have been proposed for dogs. However, instead of investigating a new drug specific for them some antibodies developed for other purposes and species has been adapted (petization), which can trigger immune responses in pets, yielding ineffective therapies and causing further health complications. At Adivo we have developed and validated CAESAR platform, which is the first fully canine phage-display library to generate therapeutic antibodies specific for dogs overcoming the limitations of current petization techniques. Now we aim to use this technology to develop and validate an effective drug to treat IBD in dogs. This project will bring a cumulative profit of 41 M in the first five years of commercialization, an ROI of 14 and to hire over 15 professionals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinGastroenterologieentzündliche Darmerkrankung
- AgrarwissenschaftenTier- und MolkereiwissenschaftHaustiere
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinImmunologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATOROPEN-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
82152 Planegg
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).