Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Offshore renewable and clean desalination of sea water

Projektbeschreibung

Eine wellenbetriebene Entsalzungslösung

Küstengebiete, in denen keine umfangreichen Infrastrukturinvestitionen getätigt werden, benötigen zusätzlich zu den bereits vorhandenen Wasserentsalzungsmethoden alternative Lösungen, um Süßwasser zu gewinnen. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt ReWater schlägt eine Entsalzungslösung vor, die mit Wellenkraft arbeitet: den Desalinator. Er wurde vom norwegischen Start-up-Unternehmen Ocean Oasis entwickelt und dämmt die Auswirkungen der Meerwasserentsalzung ein. Die Lösung kann die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch für den Betrieb auf null senken. Die Einheiten können in einer Entfernung von einem bis fünf Kilometern vor der Küste installiert werden und kommen ohne externe Stromversorgung aus. So kann die Entsalzungssole sicher entsorgt werden, ohne das Ökosystem Meer zu beeinträchtigen. Jeder Desalinator ist auf eine 25-jährige Lebensdauer ausgelegt.

Ziel

Ocean Oasis (Norway) is a start-up focused on offering a clean alternative to current desalination solutions, making freshwater more available in coastal areas without large infrastructure investments. Our wave-powered desalination solution, Desalinator, will mitigate the impact of seawater desalination by reducing CO2 emissions and power consumption to zero. Our units can be installed between 1 and 5 km from shore without requiring any external power supply and safely disposing the brine without affecting the marine ecosystem. Each Desalinator is designed for a lifetime of 25 years, and our business model consists of long-term (>15 years) freshwater supply contracts with our customers, retaining the ownership of the buoys. Our goal is to reach 572 units operating by 2030 with an annual production of 150 million m3 in areas where water is scarce.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATORCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OCEAN OASIS AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 271 152,60
Adresse
FILIPSTAD BRYGGE 1
0252 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 601 818,29

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0