Projektbeschreibung
Eine wellenbetriebene Entsalzungslösung
Küstengebiete, in denen keine umfangreichen Infrastrukturinvestitionen getätigt werden, benötigen zusätzlich zu den bereits vorhandenen Wasserentsalzungsmethoden alternative Lösungen, um Süßwasser zu gewinnen. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt ReWater schlägt eine Entsalzungslösung vor, die mit Wellenkraft arbeitet: den Desalinator. Er wurde vom norwegischen Start-up-Unternehmen Ocean Oasis entwickelt und dämmt die Auswirkungen der Meerwasserentsalzung ein. Die Lösung kann die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch für den Betrieb auf null senken. Die Einheiten können in einer Entfernung von einem bis fünf Kilometern vor der Küste installiert werden und kommen ohne externe Stromversorgung aus. So kann die Entsalzungssole sicher entsorgt werden, ohne das Ökosystem Meer zu beeinträchtigen. Jeder Desalinator ist auf eine 25-jährige Lebensdauer ausgelegt.
Ziel
Ocean Oasis (Norway) is a start-up focused on offering a clean alternative to current desalination solutions, making freshwater more available in coastal areas without large infrastructure investments. Our wave-powered desalination solution, Desalinator, will mitigate the impact of seawater desalination by reducing CO2 emissions and power consumption to zero. Our units can be installed between 1 and 5 km from shore without requiring any external power supply and safely disposing the brine without affecting the marine ecosystem. Each Desalinator is designed for a lifetime of 25 years, and our business model consists of long-term (>15 years) freshwater supply contracts with our customers, retaining the ownership of the buoys. Our goal is to reach 572 units operating by 2030 with an annual production of 150 million m3 in areas where water is scarce.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieChemieingenieurwesenTrenntechnikEntsalzung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATORCHALLENGES-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended FinanceKoordinator
0252 Oslo
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).