Projektbeschreibung
Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeitslösung stärkt industrielle Lieferketten
Lieferketten in verschiedenen Industriesektoren, etwa im Bereich Lebensmittel, Textilien, Kosmetika, Mineralien sowie Luft- und Raumfahrt, stehen vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf die Betrugsbekämpfung, die Rückverfolgbarkeit und die Erhaltung der Transparenz. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt tilkal wird eine Blockchain-basierte Plattform entwickeln, die der Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferkette dient. Die Plattform bietet eine digitale Darstellung der gesamten Lieferkette, durchgängig und in Echtzeit, und gestattet auf diese Weise die Einhaltung geltender und zukünftiger Vorschriften bei gleichzeitiger Transparenz für alle Beteiligten. Durch die Kombination eines sicheren und nachweisbaren B2B-Datenaustauschnetzes mit Algorithmen für die Echtzeit-Analyse und Bewertung der Lieferkette gewährleistet die Plattform Vertrauen und Rückverfolgbarkeit rund um Industrie 4.0. Diese Lösung bietet vollständige Kontrolle über vor- und nachgelagerte Lieferketten und lässt somit ein effizientes Lieferkettenökosystem entstehen.
Ziel
Tilkal is a blockchain-based supply chain traceability & transparency platform that provides a full digital representation of a supply chain, end-to-end and in real time. Tilkal enables businesses to be: in control of their supply chains, compliant with the existing and upcoming regulations & transparent to all the stakeholders about their usage.
Tilkal is developing a backbone solution to ensure trust and traceability for Industry 4.0. It offers traceability & visibility over a supply chain both up- and downstream. It combines a secured and provable B2B data sharing network (based on blockchain to enable reciprocal responsibility across the supply chain), with algorithms for supply chain analysis and scoring in real time.
We have early traction in agrifood, textiles, cosmetics, minerals & aerospace. Companies use beta Tilkal solution to improve control, compliance, sourcing origin and get fraud detection capabilities as well as to increase transparency towards their customers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75002 Paris
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.