Projektbeschreibung
Mittels Durchbruch in Sachen Arzneimittelresistenz multiresistente Bakterien bekämpfen
Die Resistenz gegen antimikrobielle Mittel stellt eine ernste Bedrohung für die Gesundheitsversorgung dar, da multiresistente gramnegative Bakterien eine zunehmende Zahl von Infektionen verursachen. Der dringende Bedarf an neuen antibakteriellen Wirkstoffen wird durch die Entwicklung behindernde wirtschaftliche Herausforderungen noch verstärkt. Ein Hauptproblem ist die beeinträchtigte Wirksamkeit lebenswichtiger β-Laktam-Antibiotika durch arzneimittelresistente Bakterien, die β-Laktamase-Enzyme produzieren. In diesem Zusammenhang ist im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts sbli-ant3310 ein Hoffnungsschimmer zu erkennen. Durch die Kombination von Meropenem, einem bekannten Antibiotikum, mit ANT3310, einem innovativen Serin-β-Laktamase-Hemmer, soll projektintern zur Bekämpfung von Krankenhausinfektionen beigetragen werden, die durch arzneimittelresistente Krankheitserreger verursacht werden. Präklinische Versuche haben eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegen die wichtigsten Krankheitserreger aufgezeigt. Vorbehaltlich erfolgreicher klinischer Studien ist zu erwarten, dass ANT3310 lizenziert wird und das Mittel bis 2042 einen Umsatz von über 10 Mrd. EUR erzielen könnte.
Ziel
Antimicrobial resistance (AMR) due to multidrug-resistant Gram-negative bacteria are an increasingly serious healthcare threat, exacerbated by major economic issues underlying the development of new antibacterial drugs. The effectiveness of β-lactam antibiotics, the most important class of antibacterial agents, is impaired by the production of β-lactamase enzymes by drug-resistant bacteria.
We are developing a combination of a well-known antibiotic (meropenem) and ANT3310, our proprietary, best-in-class serine-β-lactamase inhibitor, intended for the treatment of hospital-acquired infections caused by drug-resistant pathogens. Our treatment has been pre-clinically proven to be efficacious against all three pathogens deemed a critical priority by the World Health Organization (WHO).
We will conduct three clinical trials and next out-license ANT3310 to a pharmaceutical partner. We expect market approval by 2029 and that ANT3310 will generate over €10bn in sales within 13 years.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31670 Labege
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.