Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Making Superconducting power grids a feasible solution for Europe

Projektbeschreibung

Europas Stromübertragung ökologisieren

Europas Vorstoß in Richtung Elektrifizierung und Dekarbonisierung erfordert eine effiziente Stromübertragung über große Entfernungen. Die derzeitigen Netze zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) weisen jedoch erhebliche Energieverluste auf: 50 GW über ein europaweites Netz von 75 000 km. Das entspricht der Leistung von fünfzig Kraftwerken. In diesem Zusammenhang bietet das EIC-finanzierte Projekt SUBRACABLE eine revolutionäre Lösung: Hochtemperatur-Supraleiter-Kabel. Diese Kabel reduzieren die Energieverluste um drastische 90 %, verringern den Kupferverbrauch um 99 % und senken die Übertragungskosten um 75 %. Da es keine Längenbeschränkungen gibt und Hochtemperatur-Supraleiter-Kabel unterirdisch verlegt werden können, stellen sie eine nachhaltige und effiziente Alternative zu den üblichen Stromleitungen dar. Sie können Europa den Weg in eine grüne Energiezukunft bereiten.

Ziel

Power transmission is a critical step in electrifying and decarbonizing Europe. The construction of cross-continental grids for transmitting large amounts of power over very long distances has become strategic. But using current cables made with standard conductors entail prohibitive energy losses in such grids: 50GW would be wasted in a pan-European 75.000km 10GW High-Voltage Direct-Current (HVDC) grid, equal to the electricity produced by 50 power plants.
SUBRA, a spin-off from the Technical University of Denmark (DTU), has developed and patented a solution which will revolutionise European grids by mass producing High Temperature Superconductor (HTS) power cables, with superior properties, no limitation in length, and at an affordable price. This represents a ground-breaking option allowing: 90% reduction of energy losses; 99% reduction of copper required; 75% reduction of Levelized Cost of Transmission (LCoT); and using small underground lines rather than overhead lines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SUBRA A/S
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 491,50
Adresse
BYGMARKEN 4
3520 Farum
Dänemark

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Danmark Hovedstaden Nordsjælland
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 567 845,00
Mein Booklet 0 0