Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

The innovation in the plan of the current floor: Zoning in blocks of flats for the middle class in the first half of the 20th century

Ziel

"In Nouvelles Impressions d’Architecture, Libeskind (1998) writes ""When architecture no longer deals with Space, all transactions, in which the container and the contained twisted together […] have come to an end"". A systemic analysis can be performed morphologically, functionally or dynamically. The connection between the appearance and the generation of the form, human perception and experience, the processional nature of any system, is considered. The buildings of the Modern Avantgarde were raised during a very short time span of 20, sometimes just 10 years, in several different parallelly coexisting styles, coexisting also with newest developments in music, arts, physics, philosophy, economic and social theory and industrialisation. One of the nuclei of the movement was built by the housing programme, particularly suitable to foster innovation. While in more industrialised countries ways to solve social problems were seeked for, in the other European countries the new possibilities were seen as an opportunity to give a more prosperous image to cities, by raising density with blocks of flats for the middle class. The study will concentrate on European features of building stock which have not been covered by previous studies, namely the spatio-functional research of the interior organisation of the dwelling in the blocks of flats for the middle class. The study proposes a heterogeneous model in which a zone has instead of a unique function a unique vocation. Zoning results as a structural product in the superposition and interpenetration of textures (sub-systems of the life-frame elements able to respond to the functionally requested situation) of morphologic elements, thanks to the co-operation process of human activities. There is a complex zoning with operational and organisational value. As case studies will be considered: - Milan 1920-1940; - Bucharest 1920-1940; - Athens 1919-1939; - forerunners of and Avant-Garde in Budapest 1896-1939."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

Fundatia ERGOROM '99
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
Cuza Voda, 147
040283 BUCHAREST
Rumänien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0