Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mycobacterium tuberculosis W-Beijing genetic diversity and differential virulence and host immune responses

Ziel

Improvements in TB control require the development of new tools for rapid and accurate diagnosis and intervention. This development is likely to benefit from more detailed knowledge of microbe-host relationships during infection. Following M. tuberculosis infection, only 5-10% of immunocompetent individuals develop TB. It is increasingly thought that the virulence of the infecting strain, together with host genetic factors, contribute to such differences between infected individuals. The M. tuberculosis W-Beijing lineage is one of the most successful mycobacterial families, in terms of morbidity and mortality. This lineage has been detected almost worldwide. The predominance of the W-Beijing lineage probably results from genetic advantages, including unidentified virulence factors and the induction/modification of specific host responses not yet thoroughly investigated. This project aims to unravel the links between differential host responses to M. tuberculosis infection and mycobacterial genetic diversity and virulence at the global genomic and post-genomic levels within the W-Beijing family, and between the W-Beijing family and other M. tuberculosis families, in order to improve our understanding of the epidemiological success of this particular lineage. Overall, this work will provide the scientific and clinical community with pioneering research and novel information increasing our understanding of the impact of M. tuberculosis strain diversity on virulence, immune response and pathology. This project will complement and expand the efforts of several internationally recognized laboratories to unveil new genotype-phenotype associations by integrating complex phenotypic data and information about mycobacterial genetic diversity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 372 515,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0