Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Functional in vivo two-photon imaging of fear memory traces in identified neuronal networks of the amygdala

Ziel

Memory formation is one of the most sophisticated and fascinating functions of the nervous system. Our brains remain plastic throughout life and enable us to store and access an amount of information that no computer could cope with. While the physiological mechanisms underlying learning have been studied extensively using in vitro preparations, much less is known about how memories are stored at the level of local neuronal circuits in the intact animal. This is an essential question since the dynamic interaction of neurons in their networks is absolutely critical to any form of higher brain function. This proposal outlines a strategy to elucidate how memory formation and extinction alters the activation patterns of local, identified neuronal networks. We will apply a novel and multi-disciplinary approach which combines the recently devised technique of in vivo two-photon calcium imaging using GRIN lenses with established molecular (transgenic mouse lines) and behavioural (fear conditioning) approaches. This will enable us to optically record the activity of many neurons simultaneously and to discern the two major neuronal populations, principal neurons and interneurons, which have opposing roles in the brain. This strategy will be used to study how fear memories manifest themselves in the mouse amygdala. In addition, we will characterise the mechanisms of fear generalisation and extinction. These phenomena are implicated in several human anxiety disorders which afflict an estimated 13% of the population in the EU. Our results will help to better understand the underlying causes of these conditions and potentially reveal novel strategies for pharmaceutical intervention. In addition, this research will define novel concepts on memory storage at the network level, which will be of great interest to the scientific community as well as society at large.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

Novartis Forschungsstiftung
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0