Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Engineering zinc fingers to target cancer hub genes

Ziel

For the last ten years, protein engineering technologies have been developed to make zinc finger peptides to recognise a wide variety of user-defined DNA sequences. This has enabled the construction of synthetic transcription factors that can upregulate or repress target genes at will. More recently, synthetic zinc fingers have been linked to nucleases to direct double stranded breaks at desired loci within genomes. These breaks increase the efficiency of homologous recombination so that, by providing an exogenous repair sequence, it is possible to repair or mutate endogenous genes. Although zinc finger engineering has reached a state of maturity, there are very few groups in the world who have the technical know-how to adopt this technology, and this has delayed general uptake. We will use the expertise we have developed, in both zinc finger engineering and gene repair, to construct zinc finger proteins to recognise some of the most highly-connected (and widely-studied) genes in biology. This will serve as a toolkit for the research community to target hub genes and either mutate or repair them. As a starting point we propose to target the following hub genes: TBP (TATA-binding protein), p53, p300, RXR, pRB, RelA, c-jun, c-myc, and c-fos. These genes are the most connected hubs in the human transcription factor network (TRANSFAC 8.2 database) and their mutants are associated with a variety of diseases. We will engineer and characterise zinc finger proteins that recognise these DNA sequences in vitro and induce gene repair in vivo. For example, this will allow cancer cell lines to have particular oncogenes repaired or mutated, within the context of all the other mutations that have been accrued during the process of oncogenesis. This will help to characterise the contribution of network nodes and hubs to the observed phenotypes. Ultimately, some of the gene repair peptides we create will have therapeutic potential, as well as providing tools for systems biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 258 527,71
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0