Ziel
With this support action we intend the establishment of a European parent- and patient-oriented, web-based information and communication platform that helps to build up a large European network on congenital heart defects (CHD PLATFORM). The aim of this platform is to vertically cross-link medical organisations and facilities, physicians and scientists to patients, parents, patients’/parents’-organisations, and in addition to increase public awareness of the growing number of children/patients in our society suffering from congenital heart defects. The intended CHD platform will provide a comprehensible and target group optimised supply of information and should initiate discussion and dialogue between all groups. Background information about new medical research should be processed in close cooperation between scientists, physicians, editors, patients and parents. The platform will also provide media-oriented events such as news, interviews, fact sheets etc. The website is planned to be offered at least partially in different European languages. In addition, information workshops for all concerned groups should be arranged for dialogue and knowledge-transfer, and press conferences launched to inform the public, politics, non-governmental organisations etc. With the establishment of CHD PLATFORM we intend • an intensified dissemination of knowledge and information • an increased spirit of co-operation • the consideration of patients’ and parents’ opinions and points of view • building up trust within patient and parent communities, and strengthening the willingness to participate in research studies • a higher significance and outcome of medical research and clinical studies CHD PLATFORM would support other projects that are intended in the FP7-Health Programme (2007 B, Calls 2.4.2-4 and 4.2-1 see below) as accompanying measure, and promote medical research in Europe concerning this group of patients which continuously grows in size throughout the world.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
13353 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.