Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Agricultural Revolution in Southern Europe?

Ziel

ARISE will provide a detailed survey of the dietary status of Southern Europe’s prehistoric inhabitants in order to examine key issues relating to the transition to farming in this region. The domestication of plants and animals and the spread of ways of life based on these resources was one of the most important events in human history. In Sothern Europe, there is good archaeological evidence for cereal cultivation and animal husbandry between 9,000 to 7,000 years ago; practices that can be traced to their origin in the Near East over a millennia earlier. However key questions remain unanswered or are keenly disputed: Was it a rapid event or a series of drawn-out processes? Did farming arrive as a complete package or were some elements introduced earlier than others? Was this process driven by the movement of people or of ideas? Recent methodological advances in molecular biology and mass spectrometry have provided new analytical tools that are now available to address these questions. Stable isotope analysis of human bones and chemical analysis of food remains on archaeological artefacts have provided spectacular insights into changes in human diets and subsistence practices. However, these have only been applied to sites in Northern Europe; the South has been surprisingly neglected. To re-address this balance, ARISE will apply these state-of-the-art methodologies to bones and artefacts from some of the most important early agricultural sites in the Mediterranean in order to produce a new synthesis of the origins of agriculture in this region. Additionally, ARISE will provide the potential for long-lasting collaboration between the applicant’s new and previous host departments (Universities of York & Rome) and promote his transition to independence as he establishes a new palaeodietary research group at York. To assist this process, the University of York are willing to make additional financial contributions towards the applicant’s reintegration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0