Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The European Spallation Neutron Source (ESS)

Ziel

The European Spallation neutron Source (ESS) will be the world’s most powerful source of neutrons. Its design parameters makes it the most cost-effective top tier source for 40 years or more. A genuine pan‑European facility, it will serve a user community of 5,000 users annually across many areas of science and technology. Neutron beams produced by reactors are inherently intensity-limited. The ESS R&D and design phase (>50 M€; all major European labs, >100 top scientists) has shown the feasibility of MW spallation sources. In line with the global neutron strategy endorsed by OECD ministers in 1999, the US has now commissioned its facility, based on an early ESS design, and Japan will follow suit in 2008. The initial long pulse configuration of ESS provides substantially higher power, maximum complementarity and the largest instrument innovation potential. Its technical layout guarantees a long-term top position. ESS will also offer new modes of operation and user support to maximally facilitate industry, in addition to university and research lab users. At present, two official bids for siting with a financial contribution in excess of 320M€ have been made by Spain (Bilbao) and Sweden (Lund). Hungary is expected to come forward with a similar bid soon. From the technical side the ESS is mature and detailed construction design work could start immediately after a positive decision has been taken. The cost issue (WP5) was very carefully assessed in the past and only needs final updating and inclusion of the decommissioning costs. Strategic, legal and governance issues have been investigated by the several possible sites. This information will be updated and collated (WPs 4,6,7). WP 8 will deal with Health, Safety and Environmental questions arising from possible different target materials (WP 9). WPs 1 and 2 concerns the management and the coordination of the project, respectively, and WP 3 the project assessment by an external Advisory Committee.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

PAUL SCHERRER INSTITUT
EU-Beitrag
€ 978 032,50
Adresse
FORSCHUNGSTRASSE 111
5232 VILLIGEN PSI
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Aargau
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0