Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Small RNA Mediated Epigenetics in Vertebrates

Ziel

Since the discovery of RNAi small RNA molecules have been under intense study. They have been shown to impact many different processes, ranging from development to organ function and carcinogenesis. Recently, it has become clear that many distinct small RNA families exist. However, all act through a member of the well-conserved Argonaute family of proteins. I try to understand how specificity of the different Argonaute proteins is achieved, and I am particularly interested in Argonautes that may contribute to the epigenetic marking of genomic DNA in animals. My focus is on Argonaute function in the vertebrate germline, a tissue that is an especially intriguing system with regard to the resetting and establishment of epigenetic marks. As model system I use the zebrafish. Piwi proteins are Argonaute proteins that in vertebrates are specifically expressed in germ cells, and have been implicated in modifying chromatin structures. We demonstrated that zebrafish piwi is expressed in both the male and the female gonad and that loss of piwi results in loss of germ cells due to apoptosis. We have characterized small RNAs that bind to piwi (piRNAs) in both ovary and testis, and found that they play a role in the silencing of transposable elements. Furthermore, we have shown that the biogenesis of piRNAs differs markedly from that of other small RNAs like miRNAs. The experiments I propose address how Piwi proteins and piRNAs act in germ cells to ensure a functional germline and a stable propagation of intact chromatin over generations. First, I will address the biogenesis of piRNAs. Second, I will identify novel components of the Piwi pathway. Third, I will address the mode(s) of action of piRNAs. On all fronts a combination of genetics, molecular biology and biochemistry will be used.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT FUR MOLEKULARE BIOLOGIE GGMBH
EU-Beitrag
€ 264 865,00
Adresse
ACKERMANNWEG 4
55128 Mainz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0