Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mathematical Problems in Superconductivity and Bose-Einstein Condensation

Ziel

This project in mathematical physics is concerned with the mathematical understanding of superconductivity and Bose-Einstein condensation. These physical phenomena are the subject of intense research activity both in the experimental and theoretical physics communities and in mathematics. However, despite a lot of effort, many key questions lack a mathematically rigorous answer. The ambition of the present project is to improve this situation. I plan to analyze both the effective models and the underlying microscopic description of superconductivity and Bose-Einstein condensation. The effective models are (systems of) non-linear partial differential equations, and I will apply recently developed mathematical techniques for their analysis. To mention an important specific problem in this part of the project, I am interested in the appearance of regular (Abrikosov) lattices of vortices. For superconductivity, which I will treat in the Ginzburg-Landau model, it is an experimental fact that this happens when an exterior magnetic field comes close to a critical value. For rotating Bose-Einstein condensates, in the Gross-Pitaevskii model, a similar phenomenon occurs for sufficiently large rotations. However, as yet we are unable to derive these lattices directly from the relevant equations. Even more fundamental are the questions about the microscopic models. The aim here is to prove that the desired condensation actually occurs under conditions relevant to experiment, i.e. to prove that the condensation phenomena are correctly described by our fundamental equations of Nature. The microscopic models are systems with a large number of variables and developing the mathematical techniques necessary for the analysis of such systems is an important question in current research in Mathematics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 749 571,42
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0