Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stable isotope investigations on the adaptations of Neolithic husbandry to the diverse climatic and environmental settings of Eastern, Central and Western Europe

Ziel

Twenty-first century European husbandry results from thousand-year-old experiences. This project aims at giving a historical dimension to the growing questioning on present day herding practices among European consumers. Sheep, goat, cattle and pig were domesticated ca. 8500 cal. BC in the eastern Taurus. From there they spread to most of the Near East and entered Europe at the turn of the 7th millennium BC. They reached the North-western Europe coasts by the beginning of the 5th millennium and colonised the British islands during the 4th and 3rd millennia BC. Whereas domestication of European wild boar could have occurred, European aurochs did not contribute significantly to cattle populations. Sheep and goat do not have wild ancestors in Europe. Most of these animals actually stem from populations transferred from the Near East. The spread of domestic species outside the natural range of occurrence of their wild counterparts, their keeping in environmental settings different from their natural ecological niches, and the will to stimulate milk production in bovines and ovicaprines, imply some modifications in dietary and reproduction behaviours of domestic animals. Neolithic herders developed zootechnical skills to insure survival of their stock and the adaptation of their production strategies to new environments. The objective of this project is to evaluate the environmental and physiological constraints on the adaptation of stock keeping in Europe, and to determine to what extant Neolithic herders could modulate the biological system with technical choices. Landscape use, seasonal foddering, seasonality of birth and duration of lactation will be addressed using stable isotope analysis on animal bone and teeth. The animals stress condition will be assessed through analysis of enamel hypoplasia. The project includes Neolithic sites from Caucasia, Eastern, Central and Western Europe. It will necessitate methodological developments on modern reference skeletons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MUSEUM NATIONAL D'HISTOIRE NATURELLE
EU-Beitrag
€ 883 802,40
Adresse
RUE CUVIER 57
75005 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0