Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Elemental nitrogen oxidation – A new bacterial process in the nitrogen cycle

Ziel

The largest reservoir for nitrogen on earth is the atmosphere that contains 78 percent nitrogen gas. Until now the only known biological process interacting with elemental nitrogen is the bacterial reduction of nitrogen to ammonia for the build up of biomass (nitrogen fixation). This reaction requires energy and is only carried out in the absence of other nitrogen sources, such as ammonia or nitrate. Thermodynamically, the oxidation of nitrogen to nitrate with oxygen releases reasonable amounts of energy, but no bacterium using this redox couple has been known until today. We have isolated a marine bacterium, which is capable of growing in the dark with nitrogen gas as electron donor and oxygen as electron acceptor while forming nitrate. As this microorganism can also use carbondioxide as a carbon source it basically lives of air. While oxidizing atmospheric nitrogen gas the bacterium releases large amounts of nitrate and thereby enhances the amount of fixed nitrogen available for other organisms. At the moment the apparent flux of elemental nitrogen to the ocean by bacterial nitrogen fixation is much smaller than the loss of nitrogen through bacterial denitrification, suggesting that we are missing a major input of nitrogen. This newly discovered physiology of nitrogen oxidation could close this large gap in our understanding of the nitrogen cycle. The amount of biological available nitrogen determines the amount of biomass that can be build up by living organisms. Therefore, it is crucial to know the nitrogen flux into the biosphere, to understand the balances in the carbon cycle. In this project I propose to study this new bacterial physiology in order to understand, which factors control the activity of nitrogen oxidizing bacteria. We need to know how widespread these bacteria are, to estimate their influence on the global nitrogen cycle, and I propose to investigate the interactions between nitrogen oxidizers and other relevant bacteria of the nitrogen cycle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 450 673,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0