Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

The Reactive Oxygen Signaling Network of Cells

Ziel

The long-term goal is to dissect the reactive oxygen signaling network of cells and determine how reactive oxygen signals are sensed and transduced in eukaryotic cells. Reactive oxygen species (ROS) are at the core of every advanced biological system on our planet. They regulate basic processes such as development and growth, and play a key role in cancer, different neurodegenerative diseases and HIV. Nevertheless, ROS are toxic to cells. Controlling ROS toxicity, while enabling ROS to function as key signaling molecules, is thought to require a large gene network that was recently defined in the model plant Arabidopsis thaliana. Although the ROS network has been defined in Arabidopsis, many questions related to its mode of regulation and its modulation of networks that control basic biological processes in cells remain unanswered. Our specific aims are: 1. Identify and characterize ROS receptors from plant cells. The hypothesis being tested is that different sensors are used by plant cells to transduce different ROS signals. 2. Determine how different ROS signals, generated at different subcellular compartments, are integrated in cells. The hypothesis being tested is that cross-talk between different ROS signals, generated at different compartments, determines whether cells will survive during stress or undergo cell death. A combination of research tools, including genetics, molecular biology, advanced redox imaging, and bioinformatics, will be used to dissect the ROS network of plants. Specific findings will be tested using gain- and loss-of-function mutants. ROS are implicated in diverse biological processes including stress tolerance, aging and cancer. Because the potential risk of oxidative stress is common to all aerobic organisms, elucidating the ROS-signaling network of plants would have a significant impact in medicine and agriculture, bridging different disciplines and unraveling links between processes such as development, disease and stress.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0