Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Uncovering the Secrets of an Earthquake: Multidisciplinary Study of Physico-Chemical Processes During the Seismic Cycle

Ziel

Southern Europe and Turkey lie within the highest seismic risk areas in the world. Understanding the physico-chemical processes controlling earthquake generation is essential in seismic hazard assessment. Destructive earthquakes nucleate at depth (10-15 km), therefore monitoring active faults at the Earth’s surface, or interpreting seismic waves, yields only limited information on earthquake mechanics. We propose to investigate earthquake processes by: 1) installing a new world class high velocity rock friction apparatus to perform experiments under deformation conditions typical of earthquakes; 2) studying fossil seismic sources now exhumed at the Earth's surface; 3) analyzing natural and experimental fault rock materials using a novel multidisciplinary approach involving state of the art techniques in microstructural analysis, mineralogy and petrology; 4) producing new theoretical earthquake models calibrated (and tightly constrained) by field observations, mechanical data from rock-friction experiments and analyses of natural and experimental fault rocks. The integration of such an original and complementary data set shall provide an unprecedented insight into the mechanics of seismic faulting. The installation of the new dedicated rock friction apparatus will allow the European Union to become a key world player competing at the top scientific level in the study of earthquake mechanics. The proposed study has additional implications for understanding other friction-controlled processes important in Earth sciences and hazard mitigation (e.g. rock landslides). Friction also has broad applications in the industry, including innovative but poorly understood production processes. Our experimental results will help to improve industrial milling techniques and investigate the mechanical-chemical transformations induced during milling. The latter is the basis of a new technique for the production of hydrocarbons and hydrogen from inorganic and organic materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ISTITUTO NAZIONALE DI GEOFISICA E VULCANOLOGIA
EU-Beitrag
€ 1 787 600,00
Adresse
Via di Vigna Murata 605
00143 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0