Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of Poly-Ubiquitin Chain Assembly by Ubc7, a Ubiquitin Conjugating Enzyme of the Protein Quality Control System

Ziel

Cell function and viability are dependent upon proper protein folding. To avoid abnormal and toxic deposition of proteins, the cells recruit the ubiquitin-proteasome system, by which ubiquitin-conjugating enzymes (E2s) and ubiquitin ligases (E3s) work together to assemble poly-ubiquitin chains on misfolded or misassembled proteins, to be marked for degradation by the 26S proteasome. With the maturation of the ubiquitin research field, a number of general principles have emerged about the enzymatic mechanisms of ubiquitin ligation to proteins. In particular, several high-resolution structures of different E2 and E3 enzymes have been determined, and these have yielded many insights into the mechanisms of ubiquitin-protein attachment. However, despite these advances, the fundamental mechanism(s) of ubiquitin-chain assembly remains unknown. The textbook version- which has not been proven incorrect- holds that ubiquitin molecules are added one at a time, first to the substrate protein and then to the distal end of the growing ubiquitin chain. Conversely, several recent publications have challenged this view by showing that polyubiquitin chains can pre-form on the catalytic cysteine of Ubc7, an E2 enzyme of the protein quality control ubiquitylation system, prior to transfer into a substrate. This led to our hypothesis that polyubiquitin-Ubc7 conjugates may represent an intermediate form, en route towards substrate ubiquitylation. Our specific aims are designed to provide a comprehensive evaluation of the enzymatic steps that precede substrate ubiquitylation in protein quality control pathways, with experimental emphasis on Ubc7-mediated ubiquitin chains catalysis. To this end, it is necessary to setup both cellular and cell-free ubiquitylation systems to provide the basic tools for our research. This will be accompanied by structure-function analyzes, to identify functional elements within Ubc7, and to evaluate their mode of action.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0