Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Re-conceptualizing party democracy

Ziel

The aim of this project is to provide an empirical and theoretical re-conceptualization of political parties and party democracy. The challenge of democratic legitimacy faced by political parties in modern democracies derives principally from their deteriorating relationship with society, which has been accentuated by a growing disengagement of citizens from conventional party politics. However, whereas parties are conventionally being understood in terms of their linkages with society, this project proposes to rethink parties in terms of their linkages with the state and party democracy as based on a conception of parties as public utilities rather than private associations. More specifically, it intends to investigate the contours of such a new conception of political parties and party democracy through a particular focus on the management of parties by the state through public law and regulation. The project will thereby bridge the existing gap between the empirical study of parties and normative democratic theory and integrate the disciplines of political science and constitutional and public law through a systematic and comprehensive longitudinal and comparative analysis of party regulation in post-war European democracies. In doing so, it will push the boundaries of conventional empirical research on political parties as well as the normative paradigms of modern democracy and will contribute to a better, and more meaningful, understanding of the future of representative democracy and the role of political parties within it. In doing so, moreover, it will go significantly going beyond conventional – and ultimately unproductive – approaches which, by proposing the revitalization of historically dated organizational linkages between parties and society as the way forward, implausibly suggest that the irreversible process of party transformation can be put to a halt or turned round.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0