Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spatial ecology: bringing mathematical theory and data together

Ziel

The goal of my research plan is to make fundamental progress in the understanding of the ecological and evolutionary dynamics of populations inhabiting the heterogeneous and changing landscapes of the real world. To reach this goal, I will construct general and mathematically rigorous theories and develop novel statistical approaches linking the theories to data. In the mathematical part of the project, I will construct and analyze spatial and stochastic individual-based models formulated as spatiotemporal point processes. I have already made a methodological breakthrough by showing how such models can be analyzed in a mathematically rigorous manner. I plan to use and further develop the mathematical theory to study the interplay among endogenous and exogenous factors in spatial ecology, genetics, and evolution. To link the theory with data, I will develop novel combinations of forward (from process to pattern) and inverse (from pattern to process) approaches in the context of five empirical problems. First, I will build on the strong interaction between empirical studies and modelling in the Glanville fritillary butterfly to develop approaches that integrate genetics with ecology and evolutionary biology in highly fragmented landscapes. Second, I will investigate dead-wood dependent species as a model system of population dynamics in dynamic landscapes, bridging the current gap between data and theory in this system. Third, I will use existing data on butterflies, wolves and bears to study how animal movement depends on the interplay between landscape structure and movement behaviour and on intra- and interspecific interactions. Fourth, I will address fundamental questions in evolutionary quantitative genetics, e.g. the evolution of the matrix of additive genetic variances and covariances. Finally, I will develop Bayesian state-space approaches to root species distribution modelling more deeply in ecological theory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 501 421,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0