Ziel
In connected speech, spoken words may vary considerably from their forms in isolation. Much of the variation is regular. There have been heated debates on whether and how speakers store regular variants in their long-term memory, and how they process them in speech production and comprehension. Most psycholinguistic work, however, focuses on how listeners cope with segmental variation. I propose instead to examine how speakers store and process regular pitch variation. My empirical focus is on Chinese dialects, where pitch changes (tones) are used to distinguish word meanings in isolation, but tonal realization of words in phrases is determined by domain formation and pitch changes within the domain, together known as tone sandhi. Crucially, both how a tonal domain is formed and how sandhi variants are realized within the domain are influenced by a complex mixture of pragmatic, syntactic, and phonological factors. The pitch variation in these dialects thus manifests at all levels of linguistic organization. I hypothesize that the way pitch variation is stored in the mental lexicon and processed during speech production varies according to the types of tone sandhi changes and the constituent structures of sandhi domains. I take an interdisciplinary approach to test this hypothesis. Cross-dialect speech corpora will be compiled to obtain a comprehensive understanding of how pitch variation is conditioned in linguistic contexts. Acoustic and perceptual experiments will be conducted to understand the categorical vs. gradient nature of pitch variation. Both voice onset latencies and speakers’ eye movements during speech will be monitored to tap into the representation as well as the processing of pitch variation. Results of this project will contribute to debates on representation and processing of regular linguistic variation in general, therefore furthering our understanding of human cognition.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.