Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Live imaging of nuclear dynamics in embryonic stem cell differentiation

Ziel

Owing to their unique ability to self-renew indefinitely, as well as their capacity to differentiate into multiple cell types of all three germ layers, embryonic stem (ES) cells hold great promise both as therapeutic agents in the clinic and as research tools in the lab. One of the main challenges in the field is understanding how stem cells achieve their remarkable potential. Recent efforts by us and others have shown that chromatin itself serves as a major contributor to ES cell identity and plasticity. While most of the supporting data emerges from biochemical and molecular studies, I propose here to use live cell imaging techniques and advanced microscopy to probe the transcriptional machinery and chromatin dynamics in living differentiating ES cells. I aim to elucidate the dynamic changes that occur in chromatin structure and function during early ES cell differentiation events. Using photobleaching methods (i.e. FRAP) complemented by biochemical approaches, I will study the dynamic interplay of both transcriptional activators (e.g. Oct-4, Nanog) and transcriptional repressors (e.g. Polycomb Group proteins) with chromatin. Also, using the spinning disk confocal technology I will monitor in real time, changes in chromatin structure, as well as the dynamics of chromatin-protein interactions in living cells. Finally, using ES cell lines carrying a labeled genomic locus at random sites I will be able to directly visualize chromatin motion in living cells. These experiments will provide new insights into the mechanisms that govern chromatin-regulated differentiation events and chromatin dynamics in living cells as well as stem cell identity and pluripotency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0