Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of CFD Tools for Large Marine Diesel Engine Applications

Ziel

The design of more powerful, fuel-efficient, and environmentally friendly propulsion systems is currently one of the main goals of engine researchers and manufacturers worldwide. State-of-the-art Computational Fluid Dynamics (CFD) methods can be a valuable tool to gain insight into in-cylinder mixing and combustion phenomena, and investigate injection strategies capable of minimizing harmful pollutants from internal combustion engines. The proposed research consists of model development and detailed computational studies of internal combustion engine aerothermochemistry, using state-of-the-art techniques. Emphasis will be placed on large marine diesel engine applications. These studies will be also supported by advanced experiments, performed in parallel by colleagues of the researcher in a number of research institutions worldwide. Specifically, the following four areas will be studied in the course of the proposed research: 1. Modelling of fuel spray atomisation in large marine diesel engines: due to the large size of injectors in marine applications, the governing physics of spray breakup is affected, and thus primary atomisation is characterised by different mechanisms, in comparison with automotive applications. Here, we propose the necessary model development and validation to account for the different physics of spray breakup. 2. Modelling of fuel evaporation: existing evaporation models will be further developed to account for multi-component fuels, as well as to include more realistic drop shapes. 3. Heat transfer modelling: engine heat transfer modelling often mistreats thermal radiation, which can account for up to 50% of the total heat losses. Here, we propose advanced modelling of thermal radiation, as well as a revisit of the assumptions used in convective heat transfer modelling. 4.Application of the tools developed to the modelling of simultaneous injection of fuel and water, for engine emissions reduction without compromising fuel economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0