Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Collective and cell-autonomous dynamics of the genetic oscillators of the segmentation clock in zebrafish somitogenesis

Ziel

The subdivision of the vertebrate embryo into repeating segments called somites, from which the muscles and bones will grow, is one of the oldest problems in developmental biology, recognized by Malpighi in the 1600s. This proposal focuses on the composition, function and dynamics of a population of genetic oscillators (termed the segmentation clock) that couples the spatial elongation of the embryo with the serial formation of somites. The research proposal outlines molecular, cellular, embryological and biophysical approaches to understanding these complex temporal and spatial phenomena in the zebrafish embryo. The work delves into three main areas: identification of oscillator components, control of oscillator frequency, and coordination of the oscillations in space and time. Novel methods and technologies to measure spatial growth rates, genetic oscillations, and signaling events in real-time in the growing embryo are proposed. Mathematical simulation and analytic physical theory to describe both morphological dynamics and microscopic biochemical mechanisms are to be developed in parallel with the biological experiments. The application of theory and experiment to the segmentation clock will give a unified framework in which to make and test physical theories of collective processes and their precision and robustness in developing systems. Coordination of the field of cells that gives rise to somites by synchronized genetic oscillations is a novel paradigm for patterning tissues, raising the possibility that genetic oscillations may be widely used in embryonic patterning, differentiation and morphogenesis. Analysis of the segmentation clock should provide the key concepts and methods to explore such systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 550 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0