Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamic imaging the mucosal immune system

Ziel

Dendritic cells (DCs) resident just beyond the epithelial cells (ECs) monolayer are able to extend dendrites from the lamina propria across ECs into the intestinal lumen to capture bacteria (1-3). During my post-doctoral studies, I visualized in vivo (1), for the first time, by two-photon (2P) intravital microscopy, the ability of intestinal DCs to project dendrites into the lumen to capture lumenal antigens. I associated this response to epithelial Toll-like receptor (TLR) triggering, providing timing and location for this phenomenon. Resident mucosal DCs are inflammatory anergic (4) and this phenotype is conferred by the mucosal EC-derived factors (5). DCs present in the upper tract, could be non-inflammatory participating to tolerogenic mechanisms. The inducible DCs actively recruited by ECs in response to lumenal bacteria, could play a role in inducing immunity against pathogens (4). These data suggest that the two types of DC extensions might play divergent roles in the intestine. Aim of this proposal is to investigate the dynamics of the intestinal immune response to bacteria using cutting edge techniques. We will proceed by analyzing immune phenotype changes after bacterial infection starting from the epithelial cells and ending with the DCs and their interaction with B and T lymphocytes. 1) We will use Laser capture microdissection to investigate the gene expression profile of ECs in response to lumenal antigens/bacteria at single cell level. 2) We will then investigate the fate of the two DC types (inducible versus constitutive) after sampling the intestinal luminal content. 3) By using intravital 2P microscopy, we will follow the interaction of antigen-loaded DCs with B and T cells. The results of this study will lead to the understanding of basic mechanisms controlling the gut homeostasis and the development of immunity to bacteria potentially involved in the development of chronic intestinal inflammation, like inflammatory bowel disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

ISTITUTO EUROPEO DI ONCOLOGIA SRL
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
VIA FILODRAMMATICI 10
20121 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0