Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

What is the molecular mechanism of mechanosensation? Mechanosensitive channel of large conductance, MscL, as a model

Ziel

“Equipped with his five senses, man explores the universe around him and calls the adventure science” E.P. Hubble It is amazing how much we have learned about the working of our universe by using our five senses and how little we still know about the working of these senses themselves! Even though the molecular mechanism of sight, taste, and smell is known, we still don’t know how the mechanical sensations of touch and hearing function at the molecular level. Mechanosensitive (MS) ion channels, present in membranes, are the molecules that sense membrane tension in all species ranging from bacteria to man. They stay functional even in artificial membranes, indicating that mechanosensation occurs at the protein-lipid interface. In an effort to understand the mechanism of force sensation, the major limitation has been the inability to ‘observe’ the molecular changes occurring in MS channels from the onset of the force. The aim of this proposal is to understand how channel proteins sense mechanical force at the molecular level. A bacterial channel, MscL, will be used as a model for its natural function to couple tension in the membrane to protein conformational changes. Here, on the basis of my recent findings, I propose to build on synthetic biology approaches to develop unique tools to specifically address the MS channel, allowing controlling its activity extrinsically and reversibly. In combination with the spectroscopic techniques, I want to elucidate the mechanism of mechanosensation in MscL by measuring structural changes in the protein and its interaction with the surrounding lipids, starting from the onset of the force. The research will clarify not only the long-standing question of how MscL senses tension, but it will also shed light on the common property of mechanosensitivity among nature’s sensors in higher organisms; transient receptor-potential (TRP) channels, which are involved in hearing, touching and other sensory actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 1 449 236,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0