Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Understanding Preferences: Measurement, Prevalence, Determinants and Consequences

Ziel

This project analyzes the distribution, origin, determinants and consequences of human preferences. Preferences are key building blocks of any economic model and fundamentally determine human behavior both at an individual and a country wide level. Four particularly important types of preferences, which will be studied in this research project, are risk preferences, time preferences, social preferences and preferences for work and leisure. Despite their fundamental importance, empirical knowledge regarding the nature of preferences is still very limited. Crucial open questions concern: the pervasiveness of different degrees of risk aversion, impatience, social preferences and preferences for work and leisure in the population; the extent to which different preferences vary systematically with personal characteristics, such as gender, age, and educational background; the correlation between preferences within person, e.g. whether individuals who are risk averse also tend to be impatient; the relation between economic preferences and other non-cognitive skills, such as personality (e.g. Big Five) and cognitive skills measured in terms of IQ; the origin of preferences, e.g. the extent to which preferences are passed on from one generation to the next; the possibility that preferences and attitudes vary systematically with the social and institutional environment; and the degree to which individual preference endowments differ across populations and countries. Answering theses questions is of great importance, both from a general research perspective as well as from a policy oriented point of view. This project is highly innovative as it combines experimental and survey techniques and because it bridges insights from many disciplines.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
EU-Beitrag
€ 1 340 000,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0