Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

A novel class of genetically encoded sensors of membrane protein function and structure

Ziel

The discovery of the green fluorescent protein (GFP), and its applications have revolutionized many fields of life sciences. The GFP (and other fluorescent proteins, XFPs) have now been used as a basis for development of optical sensors of a wide range of cellular properties and processes. In order to convert changes in cellular properties into an optically detectable signal, the currently used probes exploit only one mechanism: environment-induced changes of the optical properties of the fluorophore Our theoretical work suggests that another class of probes exists, and provides the theoretical background for development and use of these probes. The new class of probes utilizes the fact that the XFP fluorophore is planar, and thus its optical properties are anisotropic. If the anisotropic XFP fluorophore is anchored to non-centrosymmetric support, such as to the cell membrane, under the right conditions even small changes in fluorophore orientation should lead to pronounced changes in observed fluorescence. Our experimental work on development of a voltage-sensitive fluorescent protein (VSFP) provides preliminary evidence for existence and usability of this phenomenon. It is the goal of the proposed work to test the hypothesis that fluorophore anisotropy can serve as a basis of a range of genetically encoded sensors of membrane protein activity and structure. To test this hypothesis we aim to (1) prove that the observed fluorescence changes in our VSFP constructs are due to changes in fluorophore orientation; (2) deduce information about the structure of our VSFP construct from our fluorescence imaging data; and (3) apply our methods to other proteins. The new mechanism of transduction of conformational changes to changes in fluorescence should lead to an improved VSFP, and to development of a number of genetically encoded reporters of activity and structure of membrane proteins, with a large scientific impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

CENTRUM VYZKUMU GLOBALNI ZMENY AV CR VVI
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
BELIDLA 986/4A
603 00 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0