Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Temporal Enhancement of Motor Performance Using Sensory Guides

Ziel

Temporally controlling our movements to successfully perform an action (e.g. directing our eyes to read this text, picking up a pen, drinking from a cup) is something we do thousands of times a day, without thinking twice. Given that many of these actions are self-paced, (i.e. no perceptual timing cues are provided by the environment) prospective control has to be determined by intrinsic neural mechanisms. How is prospective information for temporal control represented in the brain? What happens when the neural temporal control of the movement system breaks down (as in the case of Parkinson’s disease)? Is it possible to provide some kind of artificial sensory guide that provides prospective information extrinsically and can therefore be monitored through perceptual systems to regulate movement? This project will examine in detail the theoretical underpinnings of the temporal control of movement and how temporal information may be represented in the brain. More specifically the project will test the idea that coupling between temporal information provided extrinsically (e.g. the trajectory of a ball) or intrinsically (e.g. hitting a stationary object) and the ensuing movement employ the same mechanisms of control. Working alongside engineers, temporal sensory substitutes will be generated artificially so that prospective sensory information necessary to guide movement can be picked up through the visual, acoustic or haptic domains. The litmus test for the project will be assessing the utility of these sensory guides in two different areas - i) skill acquisition and ii) movement facilitation for two different patient populations (stroke and Parkinson’s disease). Movement performance and stability with and without these temporal guides will be measured, analysed and compared across groups. The findings will then be fed back into movement timing theory to see how they can improve our understanding of the spatio-temporal guidance of movement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE QUEEN'S UNIVERSITY OF BELFAST
EU-Beitrag
€ 860 924,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD LANYON BUILDING
BT7 1NN BELFAST
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Northern Ireland Northern Ireland Belfast
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0